







Neuer Super-Virus Locky verbreitet sich schnell
Täuschend echt
Die Erpresser-Mails werden inzwischen auch in korrektem Deutsch geschickt. Der Trojaner hebelt auch Sicherheitseinstellungen in Microsoft Outlook aus. Durch eine aktuell veränderte Verbreitungsmethode werde der Schädling auch von Antiviren-Programmen derzeit nicht erkannt. "Locky" ist zu dem auch in der Lage verbunden Cloud Speicher oder Netzwerklaufwerk zu verschlüsseln.
Nicht bezahlen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät, auf keinen Fall auf die Lösegeldforderungen einzugehen, sondern Anzeige zu erstatten. In vielen Fällen würden auch nach einer Zahlung die Daten nicht wieder entschlüsselt.
Schutz
Um der Gefahr so gut wie möglich aus dem Weg zu gehen, ist es wichtig, ein aktuelles Antiviren-Programm zu verwenden, sein Betriebssystem und den Browser auf dem neuesten Stand zu halten und E-Mail-Anhänge nur von vertrauenswürdigen Quellen zu öffnen.
